Dienstag, 6. Januar 2009

DBU - Das Unendlich Leidige Thema....


Da heute Rene eine Doppelschicht ableisten darf und ich auf Heimaturlaub in Frankfurt verweile, werd ich seinen Tag heute übernehmen und freu mich sehr auf ein Thema, dass mich seit langen beschäftigt, ich es aber bisher immer wieder falsch angepackt habe....
Ich frage mich, was bekomme ich für meine 120 Euro Betrag an die DBU im Jahr? Ich habe 2 Drinks Magazine erhalten (allerdings aber erst nachdem ich mit Frau Pirwitz auf der BCB mich darüber unterhalten habe, dass ich die Zeitschrift nicht mehr erhalte) und hatte die garantierte Teilnahme an der Hessen Meisterschaft.....
Im Vergleich dazu habe ich 4 oder 5 Mixology Magazine für knapp 30 Euro und hab umsonst am Bacardi Martini Grand Prix, Bols Master Battle & Amarula teilgenommen. Bei Amarula gab es als Trostpreis eine Flasche Amarula und einen Plüsch Elefanten.
Im Februar ist ein Vermouth Tasting im Le Lion veranstaltet von Barkeepern für Barkeepern, völlig umsonst nicht für weitere 30 bis 120 Euro auf die Jährliche Gebühr oben drauf
Ich bewerte im Moment noch gar nichts, dies ist eine erste Gegenüberstellung an den Missständen der DBU und ich bin nicht der einzige der sich das fragt wo unsere Beiträge hinwandern...
Man wird immer wieder angegriffen wenn man die DBU kritisiert, allerdings steht dies einem Mitglied zu, wenn man für sein Geld keine Gegenleistung bekommt. DBU steht für Weiterbildung? Hab ich mich in den Hotels der Sitzungen in den falschen Raum verlaufen? Ich rufe hiermit zum Sammeln von Info zu den einzelnen Sektionen in Deutschland auf....Wie ist es in
Eurer Sektion? Was bekommt Ihr für Euer Geld? Lasst uns nicht anstecken von der allgemeinen Depression die in den Nachrichten herscht! Wir mussen nicht mit den anderen Wölfen heulen....Lasst uns gemeinsam uns fortbilden und zwar in den Sitzungen, denn unsere Zeit ist viel zu knapp um nur rum zu sitzen und über die Mitglieder Zahl zu sprechen.....
Wie sieht es bei Euch aus?
Ich freue mich auf zahlreiche Zuschriften an Heissenarnd@aol.com
Den Ausführlichen Bericht bekommt Ihr wenn ich genügend Feedback erhalten habe....

35 Kommentare:

Unknown hat gesagt…

Sehr interssant geschrieben und viel wahres darin trifft einiges von meiner Flopliste http://www.foerderung-der-gsa-barkultur.com/2009/01/meine-persnlichen-tops-und-flops-des_04.html Da ist die DBU auch zweimal drin ! Nicht zu unrecht !bin mal gespannt auf die kommentare ! werde morgen noch mehr zu dem Thema schreiben

Anonym hat gesagt…

ich bin nicht in der DBU und werde trotzdem zu jeder veranstaltung eingeladen (durfte sogar an der NRW-meisterschaft teilnehmen, wäre aber im falle eines sieges nicht zur DM zugelassen worden).
hatte sogar mal die DRINKS abonniert ("know your enemy"!?).
nebenbei gibt's hier bei uns so ne art "round table", wo wir (3 kölner bars) eigene tastings bzw. exkursionen machen.
was die "schulungen" der DBU anbelangt, sind diese zumeist kostenfrei, da von der industrie durchgeführt und daher nicht immer das gelbe vom ei aber mit starker tendenz nach oben!
die hiesige sektion ist sehr jung und daher begegnungen der 3. art a la DM in berlin (immer wieder bestürzend und doch unfreiwillig komisch) eher spärlich, obgleich man mir auch hier meinen stil des shakens als "nicht filigran" bekunden zu müssen glaubte...

koogleblitz

René Tempel hat gesagt…

So jetzt mal Icke..
Bin seit einem Jahr mit "Glied" der DBU. Ich bekomme regelmäßig die Drinks zugeschickt, durfte an der Berlin Meisterschaft teilnehmen und wurde auf ein Glenlivet Tasting in die Barschule " Barkultur " eingeladen. Auch durch die Mitgliedschaft in der DBU konnte ich mich für das Förderprogramm "Granini Young Talents" anmelden und wurde schließlich auch einer der glücklichen Teilnehmer.
Zu dem Thema Cocktailwettbewerbe und Tasting Jurys, brauche ich glaube ich nichts mehr zu sagen..
Aber unterm Strich, habe ich auch mehr von Mixology ,durch viele Tastings und viel Networking, profitiert als von der DBU. Bin gespannt ob sich was in diesem Jahr ändert..

René Förster hat gesagt…

Hallo alle miteinander...
Ok, dann werde ich mal über mein letztes DBU-Jahr berichten.
Ich selber habe über die DBU am Juniorcup in Stuttgart, sowie an der Junior-Akademie in Frankfurt teilgenommen. Bei der Mitteldeutschen Meisterschaft wurde ich dritter und durfte bei der deutschen Meisterschaft mit daran teilnehmen... Naja und noch einiges mehr an Wettbewerben besuchen, was auch teilweise über die DBu lief, wie zum Beispiel der Monin Sommer-Sekt-Cocktail-Cup 2008.
Wir in Sachsen haben jeden 1. Montag im Monat Meeting, wo immer ein Vertreter von der Industrie anwesend ist und somit Produkttastings und Präsentationen ein fester Bestandteil jedes Meetings sind. Im November fand mit Herrn Rosenberg das Whisky Talk and Dinner statt (Drinks berichtete), was für alle DBU Mitglieder kostenfrei zu besuchen war. Mit den finanziellen Mitteln auch aus der DBU Kasse organisieren wir jedes Jahr die Dresdner Cocktailchallange, welche letztes Jahr sehr gelobt wurde. Somit profitieren sogar auch nicht DBU'ler indirekt von den Geldern, die zur Verfügung gestellt werden. Also ich für meine Person kann mich nicht im geringsten darüber beschweren, das ich für meinen Jahresbeitrag nichts geboten bekomme. Wenn das anderen Sektionen so aussieht, liegt es vielleicht eher an den jeweiligen Führungskräften. Bei uns haben wir einen sehr angagierten Sektionsvorsitzenden mit Ulf Neuhaus, der immer bestrebt und bemüht ist, uns ständig mit neues Sachen und Input zu versorgen. An dieser Stelle auch mal ein großes Dankeschön an seine Arbeit...

Bis dahin mit netten Grüßen aus Dresden

René Förster

Arnd Henning Heißen hat gesagt…

Sehr schön! Kritische und auch lobende Worte hier zu finden...Es herscht als Weiterbildung in der DBU in NRW, Berlin und Dresden...Freut mich sehr!
Wie sieht es mit den anderen Bundesländern aus?

Anonym hat gesagt…

Hallo Arnd, Hallo Blogger,
ich denke das man an dem Beispiel von Rene sieht das es auch immer an dem eigenen Interesse der Mitglieder liegt was die DBU bringt oder nicht.
Ich kann nur für die Sektion Hessen sprechen leider sind wir auch erst drei Monate neu im Vorstand aber wir haben schon erreicht das wir die Flairtender auf nationalen und internationalen Wettbewerben mit Fahrgeldbeteiligung unterstützen.
Genauso auf klassische Wettbewerbe die nicht die Fahrtkosten übernehmen.
Zu der diesjährigen Junior Akdemie werden wir am Montag einen Vorentscheid mit den Kandidaten machen d.h. sie müssen ein 10 minütiges Referat halten und einen Fragebogen beantworten und der Gewinner/in wird dann zur Junior Akademie fahren. Und sie werden im Gegensatz zu den letzten Jahren top darauf vorbereitet.
Lieber Arnd ich hätte dich auch gern dort gesehen allerdings hast du ja nicht einmal auf meine persönliche e-mail geantwortet.
Ich denke das wir noch viel machen werden und auch langsam alles etwas anders wird in der Sektion allerdings kann man das nicht von heute auf morgen machen den schliesslich haben einige Jahrelang hinter verschlossener Tür gearbeitet.

Von freiem Eintritt in die Interwhisky Messe, Hogatec zzgl. Bustransfer nach Düsseldorf durch unseren Partner Metro Rödelheim usw. muss ich nicht mehr erwähnen.

Viele Grüße aus Hessen
Thomas

Arnd Henning Heißen hat gesagt…

Lieber Thomas,

Für mich ist die Sektion Hessen nicht mehr existent....Seit der letzten Sitzung in der ich als der große Buhmann verschrien wurde der jetzt in Berlin wohnt....mein Geld stinkt also nicht? Ich bekam keine Drinks mehr, keine E-mails, keine Einladungen zu Sitzungen....Ich bin im Moment in Frankfurt und höre es ist diese Woche Sitzung....Habe ich davon Kund bekommen? Ich habe am Bols Master Battle mitgemacht und habe keine Fahrtkosten erstattet bekommen.....

An der Junior Akademie durfte ich die letzten Jahre nicht teilnehmen weil ich zu alt war, obwohl jedes mal die meisten Teilnehmer älter waren als ich....Ich habe ehrenamtlich an Whiskey Messen und Hessenmeisterschaften mitgeholfen und später erfahren, dass andere als dankeschön Whiskey Flaschen oder Geld bekommen haben....
Ich habe heute morgen von Katharina Mannke eine E-Mail bekommen was in den nächsten Monaten in Berlin an Seminaren Sitzungen oder Events ablaufen werden, mit Datum, Location und ein paar Zeilen die einem ein schönes Gefühl für das neue Jahr geben und Ansporn sind....
Zur Erinnerung, bis heute bin ich Mitglied in Hessen gewesen......
bekomme aber Post aus Berlin....
Und das seit November.....
Ich sehe im Moment keinen Fortschritt in Hessen, sondern Stillstand...mag sein, dass manche Mitglieder von der DBU in Hessen profitieren, ich für meinen Teil denke aber, dass ich genauso viel Beitrag zahle wie alle anderen auch und Gegenleistung erwarten darf....

Ich merke auch großen Fortschritt übrigens aus Hamburg, wo sich die Führungs Ebene sehr viele Gedanken machen, und die letzte Sitzung war so wie ich gehört habe sehr aufschlussreich....

Weißt Du warum ein bestimmter Fernsehsender auf der Hessenmeisterschaft nicht anwesend war? Der Sender fand das Event nicht interessant genug und zu alt....

Schade, aber es ist halt so....

Ich denke es ist auch wichtig diese Diskussion öffentlich zu führen um Wunden offen zu legen und die Sektionen die etwas für ihre Mitglieder tun hervor zu heben, denn die DBU sollte für Weiterbildung stehen und nicht für Vetternwirtschaft oder Kegelclub....

Anonym hat gesagt…

Servus Arnd,
das was am 15.09. in der Wahl abgelaufen ist, mit der spontanen Kandidatur waren Tim und ich genau so überrascht wie du !!!!!!!!!

Du weisst ganz genau wie wir (und vor allem ich) über die Kandidatur von dir als Jugendreferent gedacht haben. Ich bin immer noch der Meinung das du das machen solltest aber leider waren wir an dem Tag (jetzt im nach hinein) vor die Birne gehauen worden.

Ich kann es dir auch nicht für Übel nehmen wenn du in die Sektion Berlin wechselst allerdings muss ich dir auch sagen das wir seitdem keine Briefe mehr rausschicken sondern nur noch e-mails zur Sektionsitzung aber event. sollten wir wieder auf das gute Stück Papier zurückgreifen.

Der Bols Master Battle war eine Woche nach unserer Wahl und das ich da noch kein Geld locker machen konnte ist auch klar, ich spreche nur von jetzt.

Zu der Hessenmeisterschaft, schau dir doch mal andere Meisterschaften an und ich kann dir sagen das die alle "langweilig" aus Sicht der Medien sind. Mit Sicherheit auch in Berlin :-) Aber was ist schon schönes daran wenn vier Leute auf der Bühne / Tresen stehen und ein paar Drinks mixen...... nichts !!!
Das was Medien interessiert sind die Showbarkeeper die leider immer mit einem schwarzen Tuch in der Vergangenheit bedeckt worden sind.
Und das muss und wird sich ändern!!!
Auf der Interwhisky hatten wir drei Showbarkeeper und der Stand war voll dank dem Entertainment mit Kunden und wir haben auch sechs neue Mitglieder geworben.

Zu deiner Aussage mit Geld, es hat meines Wissens nie Geld für irgendwelche ehrenamtliche Arbeiten gegeben. Ok die Spüler die wir bestellt haben hatten wir bezahlt aber sonst hat niemand von den Helfern Geld bekommen...

Zu der Junior Akademie, es war die letzten Jahre die altersgrenze von 25 Jahren aber das wurde endlich auf 30 Jahre erhöht. Also hättest du noch Zeit...... aber diesbezüglich ruf ich dich noch an.

Grüße
Thomas

Mika hat gesagt…

Servus,
ich kann den Unmut der Jüngeren Mitglieder gut nachvollziehen. Ich bin seit knapp einem Jahr Mitglied in der Sektion Niedersachsen und diese gehört leider auch nicht zu den aktivsten. Was Rene geschrieben hat hört sich schon recht vorschrittlich an, lieg aber auch denke ich sdaran, dass Dresden da eine gut Szene hat und die Treffen dann immer in Dresden stattfinden? In Niedersachsen ist alles sehr zerwürfelt und es gibt leider null Internetpräsenz. Unsere Weihnachtsfeier, die gut organisiert war, ähnlete aber doch sehr einer Kegelklubtour und es gab null Schulung, Information oder ähnliches. Wettbewerbe ausserhalb der Landesmeisterschaft werden null kommuniziert und in der Regel geht dann jemand aus der Bar des Vorsitzenden dort hin... So wie es auch bei der "Wahl" des Jungendreferent war, der einfach bestimmt wurde, ich hatte auch Interesse. Mir ist klar dass man auch Engagement zeigen muss, wenn aber nicht zurück kommt, oder man immer erst als letzter erfährt ist die Motivation schnell im Keller.

René Förster hat gesagt…

Vielen Dank, dass ich höre, dass unsere Sektion sehr vorbildlich arbeitet. Es stimmt das unsere Treffen meistens in Dresden stattfinden, aber selbst da sind immer die Leute aus Flöha, Chemnitz und Bautzen mit dabei. Ich glaube es kommt darauf an, dass man nicht nur Organisatorisches, sondern auch Informatives in die Sitzungen einbaut. Bei uns sind die Meetings daher sehr interessant. Die Leute selber müssen aber auch das Interesse zeigen und wenigstens den Fahrtweg auf sich nehmen. Ich fahre auch mindestens ein mal im Monat nach Berlin um bei Veranstaltungen der Mixology teilzunehmen, oder werde jetzt am 1.2. nach Hamburg zum Wermuttasting fahren. Das ist auch für mich nicht gerade der nächste Weg, aber ich tue es, weil es mich interessiert und mir Freude bereitet meine Berufskollegen zu treffen und einen regen Austausch an Wissen und Information zu führen. Aber es kommt halt immer auf die Leute an. Es bringt nix sich gegenseitig zu zerfleischen, sondern sollte produktiv an Problemen arbeiten und zusammenhalten, wir sind ja immerhin eine große Familie.
Es tut mir natürlich leid, wenn ich höre, dass es in anderen Sektionen leider nicht so ist, deßhalb habe ich euch versucht zu schildern, wie es bei uns ist und dass jeder einzelne einen Beitrag zu dem leistet was wir sind. Sei es die lange Fahrt, oder die Organisation, oder die Hilfe bei einer Veranstalltung... Und jeder hat das Recht konstriktive Kritik zu äußern, denn nur so kommt man nach vorn.

In diesem Sinne

René

Arnd Henning Heißen hat gesagt…

Vielen Dank für deine Ehrlichkeit bezüglich diesem Thema...
Ich finde man kann auch einen Wettbewerb interessanter gestalten, damit er für den Zuschauer sehenswert wird. Siehe Bacardi Martini Grand Prix & Bols Master Battle (Am Finaltag) die Räume waren voll und Kamerateams waren vorhanden en masse....
Allerdings geht es hier auch nicht darum.
Anderes Thema - warum neue Mitglieder werben, wenn man kein Förderprogramm im Moment hat sie zu schulen? Sollte man sich da nicht lieber mit seinen Sponsoren zusammen setzen und Schulungen und Seminare organisieren wie es früher einmal der Fall war? Ich erinnere mich an eine Bacardi Whiskey Schulung an der ein Kollege sich alle 6 Malts und blended zusammen gegossen hat und dann vernichtet hat! Füe mich war diese Schulung sehr förderlich und hilfreich. Vorher war mir ein Aberfeldy nie ein Begriff und ich sah in unserer Runde sehr viele Kollegen, die normalerweise keinen Whiskey trinken aber diesen mochten....so hat man ein Produkt für andere Zielgruppen gefunden....
Das sind die Momente wo ich angefixt in die Bar gehe und versuche mit meinem neuen Wissen Gäste besser zu beraten....
Es gibt kein schöneres Gefühl als in ein strahlendes Gesicht eines Gastes zu schauen, der/die Dir sagt, dass Du ihm genau das empfohlen hast, was er/sie wollte!
Es geht nicht um uns oder irgendwelche Turniere (das ist für unser Netzwerk und Spaß teilweise auch für den Ruf - ich nehme gerne teil) Unsere Gäste sollen perfekt beraten werden und wenn die DBU Sektion uns dabei weiterhilft, wäre das ein Traum!

Was glaubst Du was ich gemacht habe? Ich habe gespült und poliert....

Wer von den Teilnehmern letztes Jahr war den bitte schön unter 25? Einer? Ich wurde gefragt warum ich nicht mit mache, ich konnte nur sagen, dass ich zu alt bin....

Es arbeiten alle ehrenamtlich, alle wollen angeblich mithelfen, wieso kann man nicht an einem Strang ziehen`? Wieso gibt es diese bekloppten Konflikte?
Wieso wird auf einer Hessen Sitzung von Mixology als Konkurenzblatt der DBU gesprochen, obwohl 90% der Mitglieder Abonenten sind?
Wieso müssen wir zu Meisterschaften unsere eigenen Spirituosen mit bringen obwohl die DBU etliche Sponsoren hat, die Spirituosen zur Verfügung stellen. Neue Produkte die wir Mitglieder gerne ausprobieren möchten, aber nicht die Chance dazu bekommen, weil sie auf Sitzungen von den Mitgliedern abgegriffen werden die ganz vorne sitzen (meist nicht aktive die für diese Flasche nur private Zwecke sehen) Wieso gibt es keine Workshops dafür? Ich habe beim Galliano Tasting letztes Jahr bei Mixology jede Menge gelernt, weil wir den neuen und alten Galliano im Vergleich in diversen Cocktails vermischt haben. Heute kann ich mit ruigen Gewissen Kollegen Informationen über diesen Likör weiter geben und diese entweder anstecken oder abschrecken.....

Wie Rene schon sagte, konstruktive Kritik ist wichtig damit man sich weiter entwickelt. Ich freu mich auf Kritik eines Gast wenn es ihm/ihr nicht gefällt, denn diesem Gast liegt etwas an unserer Bar. Ein Gast der unzufrieden geht ist für immer verloren....

Anonym hat gesagt…

Hallo Ihr Lieben,

eigentlich wollte ich mich nicht mehr zu diesen Thema in einem Blog öffentlich äußern.Aber ein paar Gedankengänge seien mir erlaubt.
Die Frage :"Was bekomme ich für meine 130,00 € Mitgliedsbeitrag in der DBU geboten oder was fließt an diesem Geld zu mir zurück?"ist mir in den letzten Jahren oft gestellt worden.Meine Antwort war immer die Gleiche.Ich hab die Frage nicht verstanden? Ich soll Dir was verkaufen? Ich stellte immer die Gegenfrage: "Was hat die DBU von Dir? Zahlende Mitglieder und Mitläufer gibt es schon genug. Ich brauche Leute an meiner Seite die aktiv an dem Vereinsleben teilnehmen und sich und Ihre Erfahrungen mit einbringen.Jeder der auch nur die Frage in den Raum stellt Was bekomme ich für 130,00€und Kassenschnitt macht der ungefähr so aussieht :am Jahresende hab ich 6 Zeitschriften,bei den Versammlungen 12 Kaffee und 3 Wasser und eine Firma hat für jedes Mitglied ne Flasche Tequila da gelassen.Kommt unterm Strich ein Minus von 20-30 Euro im Vergleich zum Mitgliedsbeitrag.
Dazu fällt mir eigentlich nichts mehr ein.Wir reden hier glaube ich von etwas mehr als 10€ Mitliedsbeitrag im Monat.Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Kosten in der Sektion Sachsen hochgerechnet.Unsere Mitglieder hatten Ihre 130,00€ im Sommer schon wieder rein.Bei den Mitteldeutschen Cocktailmeisterschaften in Dresden gab es am Abend auf dem Weingut ein Galadinner mit 4 Gängen und korrespondierenden Weinen.Im Normalfall bezahlst Du locker 50,00€ pro Person. Aber wie gesagt, das ist die falsche herangehensweise.
Wir brauchen Frauen und Männer die sich in die erste Reihe stellen und mit anpacken in der DBU.
Ich hab es mir auf die Fahne geschrieben,Vorsitzender mit Leib und Seele zu sein und immer ein Vorbild für meine Mitglieder.
Nur so kann man auch was bewegen und Leute hinter sich bringen.
Denkt mal über die Frage nach. Was bekomme ich für 130,00€ oder was kann ich in der DBU bewegen? Ich bin froh das es Mitglieder im Verein gibt die genau so ticken wie ich.Und darum glaube ich fest an die DBU und werde auch die nächsten Jahre alles dafür tun den Verband weiter nach vorn zu bringen ohne zu fragen: Was bekomme ich dafür?
Nur wer die Geschicke selber in die Hand nimmt,kann auch was verändern. In diesem Sinne!

Shake well

Euer Ulf

Anonym hat gesagt…

Da hast du recht Ulf.........aber gerade jammern auf der Tastatur können die meisten am besten.

Und Arnd, ich glaube das wir uns einig sind nach unserem Telefonat.

Grüße
Thomas

Unknown hat gesagt…

So gerade den Jahresbeitrag bezahlt damit ich hier auch mitreden kann ;-)
@ Ulf
das sind natürlich sehr gute Argumente die Du da anbringst, gerade mit der gegenfrage Die Du stellst, was bringen wir der DBU ! Aber ich habe eh das Gefühl Das Sachsen sehr gute DBU arbeit leistet und die Mitglieder stolz sind der Sektion anzugehören ! Aber in Berlin passiert da leider nicht soviel in der Richtung was man ja auch im News-Teil der Drinks liest, weil da steht sehr selten was über Berlin. Arnd und ich gehen im Februar mal auf die Sitzung in Berlin und werden darüber berichten was in Berlin passiert oder auch nicht passiert !

LG Thorsten

Arnd Henning Heißen hat gesagt…

Lieber Thomas,

Du weißt, Ich denke Du weißt, dass meine Botschaft nichts mit "jammern" zu tun hat; wenn es jammern ist, kann ich das nicht nur auf der Tastatur....Ich bin auch nicht einer derjenigen, die Zuhause sitzen und sich nicht für die Weiterbildung einsetzen(warst Du letztes Jahr nicht auf dem Tequila Seminar an dem wir mit verschiedenen Aromen gespielt hahen und verschiedene Drinks und Tequilas ausprobiert haben?)
Deine Arbeit ist ehrenamtlich und ich weiß wieviel Arbeit darin steht...Ich würde in diesem Falle allerdings mehr delegieren....Reg doch auf den nächsten Sitzungen evt. Projekte an und frag, wer daran beteiligt sein möchte - verteil dann im selben Moment die Aufgaben....Überhaupt könnte man die Sitzungen auch in den einzelnen Bars diverser Mitglieder machen, so stellt man diese Bars auch vor, man könnte einen Workshop machen und es wird nicht "zu gemütlich" man ist an der Materie dran....Wenn die Hotels für einen Beamer 150 EUR möchten können wir einfach die Frage in den Raum werfen wer einen Beamer Zuhause hat der ihn zur verfügung stellen kann, wie ich zur Junior Akademie....
Ich bin auch für mehr Gemeinschaft, mehr zusammen arbeiten als nur rumsitzen und warten bis es was zu trinken gibt...

Lieber Ulf,

Ich bin sehr froh, dass in deiner Sektion alles so wunderbar funktioniert, diese Diskussion soll auch nicht die DBU abwatschen oder schlecht machen, wie ich bereits oben beschrieben habe, gibt es ja auch zum Glück positive Beispiele. Ich möchte allerdings weg vom betrinken während der Sitzung und hin zum Kollegialen Miteinander bei einem Tasting...wie es vor noch nicht all zu langer Zeit auch mal war...irgendwie ist in den letzten 2 Jahren etwas zerbrochen und nun ist der zerbrochene Krug, komplett still geworden.
Thomas hat meine Kritik im Internet und auch übers Telefon verstanden und wir sind uns dort auch in vielen Punkten einig...
Versteh mich auch in dem Punkt Bezahlung fürs Spülen und polieren oder Messearbeit nicht falsch...
Ich wußte das vorher, dass ich für den Zweck der Weiterbildung und für die gemeinschaft das tue...Es darf allerdings keine Vetternwirtschaft entstehen wo plötzlich doch andere die nur am Stand standen und ihr Gesicht in die Kamera halten für Ihren Einsatz mit diversen Flaschen Whiskey entlohnt werden und man selbst ist der Ganze Tag im Saft und holt Geld für die DBU rein....
Ich freue mich wenn man etwas für weiterbildung tun kann aber wenn man noch nicht einmal die Chance dazu bekommt, ist das sehr traurig...

Ich lerne sehr sehr gerne von älteren Bartendern....Diese Damen und Herren haben viel gesehen, was ich nicht gesehen. Diese Personen haben die Drinks gemixt, die wir heute wieder hochleben lassen! Es ist die perfekte Zeit für ein harmonisches zusammen lernen und voneinander lernen. Statt dessen hört man immer nur, den hab ich vor 50 JAHREN SCHON GEMIXT! DAS IST NICHTS NEUES MEHR!!!
Na und? Für uns ist das evt. was neues...Viele Klassiker werden heute anders zubereitet als vor 50 Jahren, wie wäre es wenn die nichtaktiven uns mal zeigen wie sie vor 50 Jahren ihre Drinks gemacht haben? Das ist doch genau das was uns interessiert der? Da haben wir geballtes Wissen von zig Jahren in unseren Sektionen und jedes mal wenn man etwas anregt, heißt es immer vergiss die alten nicht. Ich möchte nicht, dass die ältere Generationen sich ausgeschlossen fühlen oder diskriminiert, denn wir werden auch nicht jünger und möchten den ebenfals den gebührenden Respekt bekommen wenn wir mal alt werden. Allerdings müssen dazu jung und alt zusammen arbeiten, es keine Hierachien mehr geben oder Abgrenzungen sondern einfach nur ein miteinander lernen....
Ich denke ich spreche hiermit für sehr viele Mitglieder....
Denn bevor wir mit der Brechstange versuchen alles zu verändern sollte man erstmal lächerlichsten Probleme lösen....

Anonym hat gesagt…

@ Thorsten
..und wenn Du und Arndt,ich schätze Euch Beide, in die Arbeit Euch mit einbringt,kann ich mir nicht vorstellen ,dass euch Katha abweist bzw.im Regen stehen lässt...
Ich habe manchmal das Gefühl,dass Mitglieder sich nicht trauen Verantwortung zu übernehmen. Aber nur so kann man auch was ändern und die DBU aus Ihren Dornröschenschlaf ( wir werden ja 100 )wecken und nach sie vorn peitschen...es ist noch nicht alles verloren..

Viele Grüße und warme Füße aus Dresden

Ulf

Anonym hat gesagt…

@ Arndt
..natürlich kann es nur ein Miteinander geben...egal ob man 20-40 oder 60 Jahre ist.Hier geht es um unseren Berufsstand.Da müssen alle an einem Strang ziehen.
Was die Klassiker betrifft, trifft sich ganz gut mit der 2th. Dresdner-Cocktailchallenge. Wir suchen einen "New Classic Style Cocktail" .Ein Klassiker neu aufpeppen.Also fordere ich die "Alten" sowie die "Jungen" Barkeeper heraus sich damit auseinander zu setzen. Da geht es mal nicht um Molekular oder Cuisine Style.Back to the Roots..
Ich liebe meinen Job und freue mich auf Euch!

Euer Ulf

Arnd Henning Heißen hat gesagt…

@Ulf

Habe soeben eine E-Mail an Katha herausgeschickt....Wenn viele Dresdner wie Rene reisen, könnte man ja evt. in Zukunft auch treffen der Sektionen vereinen, wenn es spannende Workshops oder Seminare gibt oder was denkst Du?

Rene T. und ich haben bereits gestern über die Dresdner Cocktail Challenge nach gedacht und schon erste Ideen....zum Glück ist diese an einem Sonntag, so kann ich auch mal ne Bartour durch Dresden machen....zum erstem Mal.....

Schön, dass mein Punkt richtig rüber gekommen ist....Mal schauen was daraus wird...

René Tempel hat gesagt…

Mein Gott, die Dresdner Cocktail Challenge.....
da können sich die Dresdner jetzt schon warm anziehen... :o))

Freu mich drauf...
Ich würde denken Hr. Heinze peppt ein Negroni auf.....hehe

Grüße René

Thorsten hat gesagt…

@ Arnd.
Du hast geschrieben, dass die Senioren sich nicht ausgeschlossen fühlen sollen. Ist ein schweres Thema, das wir bei uns in Hamburg auch schon im kleinen Kreis diskutiert haben. Letztendlich kamen wir dazu, dass man einzelne Herren rauspickt und Ihnen Aufgaben gibt, z.B. Besuche bei kranken Kollegen oder sie bei Eventplanungen einbezieht. Wie du schon geschrieben hast, bringt eine Ausgrenzung nichts. Und wenn sich unsere Senioren wieder mehr gefordert fühlen, werden sie auch mehr preis geben und nicht nur meckern.
Gruß aus Hamburg

Unknown hat gesagt…

@ Ulf
Wer weiß wer weiß, erstmal muß ich zu einer Sitzung gehen, ich bin ja ehrlich ich war noch bei gar keiner! Aber das folgt ja jetzt im Februar, dann kann ich mir ein eigenes Bild machen von Berlin.

LG Thorsten

Anonym hat gesagt…

@ Arnd
...auch das haben wir schon vollzogen und mit der Sektion Sachsen Anhalt ein Whisky Talk & Dinner in Dresden veranstaltet.Wir waren aber auch schon mal in Leipzig zu einem Rum Seminar.Alles ist möglich wenn man es gut vorbereitet und das Interesse der Mitglieder weckt.Es macht halt verdammt viel Mühe die die Vereinsarbeit interessant zu gestalten.Aber wir bleiben dran.Ich zähl auf Euch.

Shake well

Ulf

Anonym hat gesagt…

Moin Moin in die Runde, tja unser liebes Thema DBU. Als erstes muß ich sagen finde ich es schön, daß die Diskusion hier weitaus sachlicher durchgeführt wird als in den anderen Blogs. Wenn ich mir die Kommentare so durchlese, finde ich ist schon eine Menge gesagt worden. Ein Thema welches wir aber noch garnicht wirklich angesprochen haben ist das Thema "Drinks". (Der Grund wieso ich eines morgens ein langes Telefonat mit Arnd verbrachte, wobei die Idee wuchs ein Bericht bezüglich diesen Themas zu posten). Ich glaube Ihr teilt meine Meinung wenn ich sage, das diese Zeitschrift nicht mehr repräsentativ für uns ist. Daher frage ich mich ob es nicht möglich ist die zusammenarbeit mit der Drinks anderes zu gestalten oder vieleicht zu kündigen. Ich finde zwar Kochrezepte mal ganz witzig aber ich muß nicht in jeder Ausgabe ein 5 Gang Menü mit Highland Park haben z.B. Es fehlen gänzlich Berichte wie sie in der Mixology stehen wie, Eigeninfusionen oder Leserdrinks etc. Was andere Veränderungen in der DBU angeht haben wir hier glaube ich eine Menge guter Idden gelistet. Ich würde es gut finden wenn zum Beispiel eine Produktpräsentation in Hessen super war, dass sich die Sektionsvorsitzenden die Ansprechpartner weiter geben würden. Ich habe nämlich schon mehrmals die letzten Seiten der Drinks durchgeblättert und gedacht "BOH" was die gemacht haben würde ich in unserer Sektion auch gut finden. Ich hoffe es wird sich eine Menge bessern (und dies liegt an uns und an der DBU).
Mit dicken Grüssen von der Elbe
Lennart Haack

Anonym hat gesagt…

Sascha Thieben DBU Jugendreferent HH/SH(nicht Anonym)
Ich habe diesen Post am ersten Tag gelesen und erst Gestern erfahren das hier noch soviele Kommentare geschrieben wurden.
1. Ja Arnd Du hast Recht ich selber war letztes Jahr über 25 Jahre alt beim DBU Juniorcup, ich habe aber von Anfang an gesagt da ich für jemand eingesprungen bin ich darf nicht mitmachen und habe mehrmals Rücksprache deshalb gehalten. Ich habe das auch nicht verheimlicht alle Teilnehmer wußten das, ich kann dich aber mehr wie verstehen wenn Du sauer deshalb bist ich glaube das währe jeder.
2. Ich finde es schade das diese ganze Geschichte nicht im DBU Forum statt findet.
Dieses hat mehrere Gründe 1. das Forum wird nicht gepflegt mir ist jetzut endlich eingefallen wie man das ändern kann 2 verschiedene Möglichkeiten beide nach dem Prinzip diesen Blogs jeden Tag gibt es einen festen Bloger MO:BERLIN DI:BAYERN MI:SACHSEN usw oder wöchentlichen Wechsel....
Für HH/SH schlage ich Thorsten vor gerne unterstützen wir dich Thorsten, Berlin nah Arnd , Thorsten P und Rene T würdet ihr es machen? Sachsen Rene, Markus... und so weiter ich glaube so ist allen geholfen. Zum Thema Drinks sie ist nicht mehr die Barkeeper Zeitung der Jungen Barkeeper bis 35?! Ich selber lese das Interne und dann fange ich schon an mir die Rosinen rauszupicken warum ist das so?
- vieles ist schon bekannt dank der ganzen Blogs, dem Whiskybotschafter den ich auch bekomme und der immer vorher kommt
- weil man weitere Magazine bekommt die meistens einen Schritt schneller und aktueller sind
- das x Menü echt nicht mehr interessiert
- sich Themen inerhalb von 2 Jahren schnell wieder holen leider
das sind meine Gründe und Eure?
Hierzu eine Umfrage welche drei Artikel waren die Interessantesten aus der 1.2009 Ausgabe für Euch? Meine Plazierung 1. die Geschichte von Bob Haag respekt es muss ein schwerer Verlust für alle sein.
2.Nicht nur zum Dessert 3. Ausgepafft

Was die Drinks gerade für uns Jüngere wieder etwas interessanter machen würde währe eine Rubrik wie in der Zeitschrift GASTRONOMIE hier werden 12 Seiten dem Thema Beruf und Zukunft gewidmet unter anderm gibt es IHK Prüfungsfragen, jedesmal eine neue Seviettenform hier könnte man einen Cocktail für einsetzen (das könnten wir mit unserem Projekt dann füllen (Jugendreferenten und Ulf sind jetzt angesprochen)PS Erstes Treffen von mir und Rene am 1 Februar in Hamburg es können gerne noch mehr dazu kommen.Wollen dann versuchen einen Leitfaden zu gestalten. Dann könnte hier immer ein junger und ein älterer Kollege vorgestellt werden der auch einen Cocktail vorstellt. Müssen die Leute erst Super Barkeeper sein oder schlimmer gestorben sein bevor man etwas von denen liest? Warum nicht vorher. Ja ich weiß schon jetzt kommt das Thema Geld und Werbiung das ist im GASTRONOMIE Magazin sehr gut gelöst mitten in der Rubrik Beruf und Ausbildung kommt eine doppel Seite nur Bücherwerbung Fachbücher. So genug zum Thema Drinks ich glaube wir sollten wirklich versuchen etwas mehr Mitgestalltungsrecht zu bekommen.
Zur DBU Juniorakademie nochmal bitte warum war nicht ein großer Artikel im Hauptteil der Drinks zu lesen. Es soll doch "unsere" Zeitung sein das hätte bestimmt vielwe interessiert nein statt dessen habe ich nach zig telefonaten und Mails es geschafft dank Mixology etwas poblik zu machen selbst Granini hat auf seinen Blog mehr dafon erzählt wie die Drinks geschrieben hat. Das ist so wie wenn ein Hotelstammgast in die Bar gegenüber geht und dort seinen Cocktail trinkt wweil dort der Barkeeper besser zu hört und auf die Wünsche des Gastes eingeht.
Wenn ioch der Barkeeper aus dem Hotel sein würde dann iust nun die Zeit der Änderung nicht mehr aufzuschieben. Ich kann nur alle n den Tipp geben bewerbt euch für die DBU Juniorakademie es ist keine Fun Tour aber eine die ein mehr weiterbringt wie viele andere Wettbewerbe keine Einschränkung in der Rezeptur ALLE PRODUKTE SIND ERLAUBT was will ein Barkeeper mehr. Liebe Bloger bitte berichtet alle von der DBUJA 2009. Denn der Drinks ist es ja egal ist ja nur ein Wettbewerb wofür sie keien Webegelder kassieren können. Ich glaube ich rufe zu einer Spende auf dann kaufen wir einen Artikel in der Mixolgy wenn das dann nicht der Drinks auffällt dann ist alles verloren.. Ich Spende 10 € für den Artikel wer macht mi6t wollen mal sehen ob wir nicht was bewegen können, wer doch gelacht...
Also es ist viel zu tun wer direkt mit mir in Kontakt treten möchte findet mich bei Facebook. in diesem Sinne
Sascha Thieben Mr.X

Anonym hat gesagt…

Ich habe leider meine Fehler nicht im Kommentar berichtigen können PC hat gestreikt ich bitte das zu entschuldigen. Ich werde nie ein Blogger.
Sascha Thieben

Anonym hat gesagt…

@Sascha

Ich habe in dieser Diskussion eigentlich nichts verloren. Aber: "Einen Artikel in Mixology kaufen?"

Uh, das wird teuer!!!! Bei Dir verlangen wir den doppelten Seitenpreis. ;-)

Nein, im Ernst. So funktioniert das nicht! Wenn wir irgendetwas interessant finden, dann berichten wir auch darüber. Und andersherum natürlich auch. Deswegen gibt es bei uns keine Cocktailmaschinen.

Prinzipiell sind wir von Mixology vor allem keine Freunde von geschlossenen Zirkeln.

Das was Ulf in Dresden auf die Beine stellt: klasse! Offener Wettbewerb, innovatives Konzept -> Berichterstattung in Mixology garantiert. Dazu kommt, dass bei Ulf auch der persönliche Umgang stimmt.

Ansonsten, Hut ab vor Deiner Energie und Motivation! Ich hoffe nur, Du findest auch den richtigen Ort, um sie in Taten umzusetzen.

Anonym hat gesagt…

@Arnd

Chapeau! Das ist die erste einigermassen offene Diskussion, die ich zu diesem Thema erlebe. Weiter so mit Deinem/Eurem Blog!

Arnd Henning Heißen hat gesagt…

1. Ja Arnd Du hast Recht ich selber war letztes Jahr über 25 Jahre alt beim DBU Juniorcup...

Ich bin deswegen nicht sauer, damals schon, da ich gerne mit gemacht hätte... ich dachte mir allerdings, dass eine klare Linie gefahren werden muss!
So geschah es dieses Jahr - es wurde die Altersgrenze auf bis 30 erhöht. Gute Sache wenn man bedenkt, dass es auch Hotelfachleute gibt, die teilweise mit 23 Jahren erst mit der Ausbildung fertig sind wenn sie Abitur und Wehrdienst abgeleistet haben....


2. Ich finde es schade das diese ganze Geschichte nicht im DBU Forum statt findet.

Das DBU Forum hat keine Bewegung, weil Niemand reinschaut. Wenn jemand sich äußert wird er beschimpft als hätte man die Königin von England mit Kaffee begossen....
Dazu äußert sich bei Anregungen oder Diskussionen Niemand der Verantwortlichen der DBU außer Thomas Bley, Alexander Kreft, Walther Kaufmann und Ulf Neuhaus....Bernhard Stoer sucht man vergebends, er ist an der Spitze der DBU es wäre interessant zu wissen was er denkt...In den meisten Blogs gibt es jemand, der die Diskussionen ankurbelt und bewertet....Im DBU Forum sehe ich dort nur Mike Meinke und Alexander Kreft....Mike ist kein DBU Mitglied haut sich aber rein damit das Forum in Gang kommt....komisch...

3.das Forum wird nicht gepflegt mir ist jetzut endlich eingefallen wie man das ändern kann 2 verschiedene Möglichkeiten beide nach dem Prinzip diesen Blogs jeden Tag gibt es einen festen Bloger MO:BERLIN DI:BAYERN MI:SACHSEN usw oder wöchentlichen Wechsel....

Ich find diese Idee nicht schlecht, was denken die angesprochenen Personen darüber?
Allerdings wäre es sinnvoller 12 Blogger oder Sektionen zu haben, die die einzelnen Sektionen representieren....Es sollte NIEMALS, aus Zeitmangel passieren, dass das Ding einschläft und nichts mehr passiert....So sollte jeder sich sein Datum merken und sich gründlichst darauf vorbereiten!
Ich sehe es als sinnvoll, neue oder unbekannte Produkte der Spirituosenfirmen zu posten, mit Pressetext und erste Persönliche Meinung....Danach werden die einzelnen Produkte an alle Sektionen rausgeschickt und während der Sitzung werden die Produkte getestet und das Feedback wird online gestellt...


- das x Menü echt nicht mehr interessiert

Es ist interessant, wenn es nicht immer zum Whiskey angeboten wird, sondern auch zu anderen Spirituosen....Wir bieten in den Ma Restaurants Sake Begleitung , Wassabi Gimlet zu Sashimi und einen Karamell Madagascar Pfeffer Likor Cocktail zum Digestiv....Das interessiert auch das Publikum, es wird gut angenommen.....Es darf nie zuviel von etwas sein. Ich trinke gerne Kaffee, Kaffee ist und tut gut, zuviel ist schädlich....Das ist mit Tee und Wein genauso....usw...

- sich Themen inerhalb von 2 Jahren schnell wieder holen leider

Die Drinks hat auch „neue“ Themen, die allerdings sehr abgekupfert wirken und aufspringend auf bestimmte Hypes basieren....Dies aber immer 3 Monate nachdem alles bereits gesagt wurde.
Du hast Recht Sascha, die Blogs und das Internet hat einen großen Teil dazu beigetragen. Mixology fasst im Print alles zusammenfassend im Magazin und hat ein Thema des Jahres zu diesem Thema werden diverse Informationen gesammelt...Das könnte die Drinks auch machen.....
Wenn Mitglieder oder Abonennte mit einem Drink in der Zeitschrift vorkommen sind sie selbstverständlich glücklich; hierbei sollte man aber aufpassen, dass man nicht einfach alles so haben möchte wie in der Mixology. Schließlich sollte es eine Ergänzung sein und nicht eine Konkurenz....Bei so wenigen Bar Magazinen sollten sich die einzigen Magazine auf dem Markt komplettieren....

Mixology sucht sich seine Themen selbst aus, deshalb liegt es an den Bartendern selbst, den Wettbewerb so interessant und lehrreich wie möglich zu gestallten. Damit er es wert ist abgedruckt zu werden. Ich habe aus diesem Grunde bereits eine E-Mail an eine Teilnehmerin geschickt, um von Ihr einen persönlichen Bericht über die Jugend Akademie zu bekommen....An alle Teilnehmer oder Zuschauer: Schickt Fotos und dreht Videos so werde ich auf Bartenders Lab über die Jugendakademie berichten....

Ich persönlich sehe es auch als gefährlich immer Ulf als denjenigen anzusehen der alles un Deutschland umreißt. In Dresden wird so gute Arbeit geleistet, dass die Mitglieder stolz darauf sind Mitglieder zu sein und sehen es als Ihre Aufgabe an, die Stadt Dresden voran zu bringen Cocktail-Technisch. Es wurde mir von Mitgliedern vorgeschwärmt, wie in jedem Sektions Meeting ein Seminar ist und die Mitglieder unter sich austauschen! Der Teilnehmer der Wettbewerbe in denen ein Mitglied einer Sektion die Sektion vertritt werden in Dresden ausgemixt und die Mitglieder geben ihr Feedback ab....
Ist das in den anderen Sektionen auch so?

Man sollte statt auf Ulf zu warten, seine Sektion lieber als Vorbild sehen, oder aus Neid als Feindbild.....

Ich glaube auch, dass der eine oder andere Verantwortliche diese Diskussion mitliest, indem Sie sich in die Diskussion einschalten, sehen die Mitglieder auch, dass auch bestimmte Personen mit der Zeit gehen und Blogs lesen, es tut nicht weh.....
Ein Denkmal muss man nicht Abreißen, manchmal muss es nur abgestaubt oder renoviert werden....

Ich freue mich auf eine weiterhin konstruktive Diskussion.....

Anonym hat gesagt…

Sascha Thieben
2 Mixology - das will Ich nicht und meinte es auch nicht so deshalb habe Ich is auch das mit dem Gastronomie Magazin als Beispiel gebracht.
Essen- ok wenn man das so macht wie Du es erzählst würde es auch wieder interessant sein.
Wechselnde Moderatoren- guter Vorschlag Ich hoffe das er von Oben umgesetzt wird
Ulf- warum immer Ulf er ist seit langem der Erste der Oben nicht nur verändarung predigt sondern auch welche umsetzt 2 Bsp aus unserer Sektion
Eyck wollte mitwirken Ideen einbringen mit Hilfe der Sektion an der neuen DBU Seite antwort brauchen wir nicht. 2. Dutschland Tag auf der WM diedes Jahr genau das gleiche und noch eins deutsche Meisterschaft HH ganz übles Werbe Poster vorher habe Ich geftagt ob Ich mal meinen Onkel fragen soll ob er Ideen dazu hat und uns Vorschläge macht. Er ist selbst. Grafiker und Messebauer ist Welteit tätig und hätte das x mal besser gekonnt vom Preis möchte Ich garnicht reden hätte Material und Porto gekostet was wohl mehr wie fair ist. Auch hier das gleiche nein brauchen wir nicht. Sorry aber das dann die Lust schwindet ist normal.
Helmut/Mixology- danke das Du hier doch noch drauf antwortest
Ich weiss das Ich nicht einfach bei euch einen Artikel kaufen kann aber nur wenn sich Aufgrund meines und den folgenden Kommentaren etwas bewegt haben wir alle gewonnen ach und mail Mir mal den Preis für einen Artikel vielleicht finde Ich genug Sponsoren :)
Wer im DBU Forum schreibt- ja leider hast du recht immer die gleichen Ich selber habe dort auch meinen Kommentar abgegeben leider ohne echte Resonanz. Bis auf das Projekt was wir vielleicht endlich I'm Februar beginnen können. Ich glaube mit den wechselnden Moderatoren könnte endlich leben in die Bude kommen. Packen wir es an Barkeeper wir schaffen das.....
Sascha j

Anonym hat gesagt…

Sascha Nachtrag
Habe das gerade von unterwegs mit dem Iphone geschrieben
geht garnicht gibt es eine extra Einstellung dafür? muss mich entschuldigen und wenn Ich zu Hause bin schreibe Ich die nicht verständlichen Dinge neu versprochen
Sascha

Arnd Henning Heißen hat gesagt…

Kleiner Nachtrag von mir: Ulf ist aber nicht der einzige....er kann das alles nicht alleine machen....er hat aber seine Sektion hinter sich die mit anpacken....

Anonym hat gesagt…

Sascha Thieben
jetzt die Auflösung meines IPhone Post von 15.24 Uhr

Aus Drinks wird ein zweites Mixology Magazin nein das wollte ich so nicht ausdrücken denn das ist blödsin das braucht keiner der Unterschied machts. Was mich nur stört und nicht nur mich das weis ich durch viele Rücksprachen mit jungen Kollegen ist, dass wir zur Zeit ein Magazin bekommen das nicht unseren Anforderungen entspricht. Es geht eindeutig an der Zielgruppe junger Barkeeper vorbei. Oder anders gesagt wer kauft immer wieder ein Magazin in dem einem nur wenige Seiten intressieren? Ich nicht. Und mit meinem Vorschlag eine Rubrik Beruf und Zukunft in die Drinks aufzunehmen hat nichts mit einer Kopie zu tun denn das habe ich wie schon geschrieben aus dem GASTRONOMIE Magazin.

Die Rezept/Menü und Cocktail Idee von Arnd finde ich gut.

Alle beziehen sich immer auf Ulf und seine Sektion warum das so ist weil mit Ulf nach langer Zeit endlich einer vom Hauptvorstand wieder für die Sektionen greifbar ist. Und einer endlich oben nicht nur predigt sondern auch anpackt. Bevor Ulf im Hauptvorstand war wurde sämtliche Hilfe unserer Sektion mit immer den gleichen Sätzen abgelehnt: brauchen hier keine Hilfe, das machen andere, nein es geht nicht .... wenn dann aber eine neue DBU Webseite gleich in den Dornröschenschlaf fällt nach Ihrer Einführung und vorher kein Interesse an unserer Hilfe war, ja dann muss ich mich Fragen ob der Hauptvorstand seine Hausaufgaben zu früh abgebrochen hat. Jetzt hoffen wir das der Deutschlandtag wenigsten gut gelingt, denn da wurde unsere Hilfe auch dankend abgelehnt. Ulf ist einer der nicht nur eigene Ideen einbringt nein wir hoffen auch das er die Vorschläge aus den Sektionen
im Hauptvorstand umsetzt.
Nun laßt uns alle zusammen DBUler und nicht DBUler als ersten Schritt die Webseite aus dem Dornröschenschlaf holen. Und dann zielstrebig weiter gemeinsam das Denkmal wieder mit neuem Glanz zu versehen. Ich hoffe das dann auch die mit tatkräftig anpacken die gerade überlegen ob sie aus der DBU austreten sollen. Ich hoffe das es bald zu spürbaren Veränderungen kommt und das sich die nicht sicheren wieder fest hinter die DBU stellen.
Aber bitte eins nicht wie Ulf auch schon gesagt hat bitte nicht was bekomme ich für 130 € wir sind alle Erwachsen dann laßt uns das auch wie Erwachsene angehen. Barkeeper wir schaffen das zusammen..
Sascha

Anonym hat gesagt…

christina schneider

zum DBU-Forum: danke, daß ihr meine sektion vergessen habt! ;o)nee, wäre mit an bord, wenn's drum geht was zu schreiben.

zur drinks: was mich eigentlich noch mehr stört, als das bisher genannte, ist daß sämtliche veröffentlichte "tasting notes" aus der feder der marketingabteilung des betreffenden produkts zu stammen scheinen. nie bekommt man da mal ne ehrliche, differenzierte, wenn nötig auch kritische meinung zu nem produkt. sehr ärgerlich!

zum vorbild dresden: aus eigener erfahrung weiß ich, daß es manche sektionen sehr schwer haben ihre leute zusammen zu kriegen - einfach wegen der entfernung. für mich war's normal 120km zu ner sitzung zu fahren, aber das macht eben nicht jeder. deshalb sind so einfache vorschläge wie "dann schicken die firmen ne probe und die wird dann bei ner sitzung verkoste..." für manche schon ne fast unlösbare aufgabe.
wir haben's mit vorträgen versucht, produktpräsentationen (was sehr peinlich ist, wenn industriemenschen hunderte kilometer anreisen und dann da zehn leute sitzen...), ne flairschulung, gänsebraten... nix hat geholfen. und da muß ich sagen, daß gerade die jüngeren immer schwieriger dazu zu bringen sind für ne ehrenamtliche tätigkeit ihre freizeit zu opfern.
deshalb meine frage an die "verstreuten" sektionen: habt ihr da irgendwelche positiven erfahrungen gemacht, wie man die leute dazu bringt ihren arsch hochzukriegen???

Anonym hat gesagt…

Ich wünschte mir, ich hätte mehr Zeit um mich aktiver an diversen Diskussionen zu beteiligen.Egal im welchen Blog.Sorry.
Ein paar weitere Anmerkungen meinerseits.
Es ehrt mich sehr,dass viele DBUler und nicht DBUler in meiner Person ein Hoffnungschimmer sehen für die Erneuerung unseres Vereins.
Ich stell mich gern in die erste Reihe um Sprachrohr zu sein für die vielen Meinungen die in letzter Zeit laut wurden.Auch zu wissen,dass es Kritik von "Oben" und "Unten" an mich rangetragen werden wird.Ich werde auch Verantwortung übernehmen und mich stark machen Erneuerungen voran zu treiben.Es ist nicht alles schlecht, was an Sektionsarbeit geleistet wird.Ich weiß auch die Arbeit derer zu schätzen die die Fahnen der einzelnen Sektionen hochhalten.Es basiert alles freiwillig ohne ein Entgelt dafür zu bekommen.Das macht vielleicht auch einen Unterschied zu professionellen Verlagen und Blogs.Aber das ist keine Entschuldigung für eine schlechte Arbeit die teilweise in den Sektionen statt findet.
Wie Arnd schon richtig bemerkte.Ich allein kann gar nichts oder nur sehr wenig ausrichten.Dresden wäre nicht so stark ohne meine Mitglieder.Es hat auch 4 Jahre gedauert,bis man auf uns aufmerksam wurde.Meine Vision die ich habe ist Frauen und Männer für diesen Beruf und den Verband zu begeistern sie mit dem Virus "Cocktail" zu infizieren.Vorbild sein ist da ganz wichtig.Ich kann nur dann was von meinen Leuten verlangen wenn ich selber über 100% gebe.
Ein wenig verrückt sein muß man auch.Denn wer verbringt schon seine Freizeit damit nach neuen Produkten zu schauen, Rezepturen zu entwickeln und mit Barkeepern täglich zu kommunizieren oder zu bloggen.Und wenn ich Leute hinter meinen Rücken habe die mich unterstützen, sage ich Ihnen auch wie stolz ich bin mit Ihnen zu arbeiten.Lob empfängt man sehr selten im Verband für Arbeit die man nicht sieht.Deswegen verlieren viele Mitglieder die Lust weiter zu machen.Hier ist jede Sektion gefordert.
@Arnd
...die Idee mit den 12 Bloggern finde ich nicht schlecht.Ich hatte vor einem Jahr schon den Vorschlag gebracht einen Webmaster für die DBU Seite ins Leben zu rufen.Ich werde diese beiden Vorschläge erneut zur Sprache bringen.
@Christina
...bis gute Vereinsarbeit Früchte trägt gehen ein paar Jahre ins Land.Aber es ist nie zu spät anzufangen. Mein Vorschlag wäre beim nächsten Verbandstreffen oder Meisterschaft treffen sich mal an einem Nachmittag nur die 12 Sektions Vorsitzenden (ohne Hauptvorstand)mit Ihren Stellvertretern und von mir aus auch die Jugendreferenten zu einem Brainstorming zum Thema Vereinsarbeit.Jeder spricht über seine Arbeit in der Sektion. Wie finden die Meetings statt? Was bekommt man vermittelt und vor allem wie? Was macht gerade den Unterschied zwischen Sachsen und anderen Sektionen aus?usw.
Wir müssen es schaffen das die Mitglieder wieder stolz auf Ihren Verband sein können und sich nicht jedesmal in Forum's oder Blogg's für schlechte Arbeit entschuldigen müssen.
Ich sag es mal mit Obamas Worten
Yes we can!
In diesem Sinne.
Shake well
Ulf

Anonym hat gesagt…

@ Ulf
Der Unterschied zu unserer Sektion gegenüber eurer Sektion ist:
Das wir Hochdeustch sprechen :-)
Spaß bei Seite, kennst mich ja.
(Konnte es mir leider nur nicht verkneifen)

@all
Zu deiner Aussage mit dem Webmaster hast du absolut meine Zusage das haben wir ja diese Woche eindeutig in Nürnberg und in Heidelberg besprochen.
Auch gestern war Baden-Württemberg nicht gerade abgeneigt von dem "Antrag".

Das mit dem Treffen auf der Deutschen Meisterschaft nur mit den Vorständen finde ich eine sehr gute Idee, wir neue Vorstände sind ja dank Telefon-Flatrate und Facebook usw. gut vernetzt aber das ist mir noch zu wenig.

Wir sind ja erst seit 4 Monaten im Amt aber wir können schon 15 neue Mitglieder vermerken und ganz besonders freut mich das es auch viele "offene" Barleute sind und viele die wieder nur wegen dem neuen jungen Vorstand wieder zurück eingetreten sind.

Aber man darf halt nicht nur reden und am Ende nichts machen allerdings ist es gar nicht so einfach mal in eine Sektion mit ca. 190 Mitgliedern Ordnung rein zu bringen.

Genauso ist es ein Thema, dass wir das nur "neben" unserem Job machen und das bedeutet viel Zeit und Energie. Aber das mach ich gern für Veränderungen in einem Verband der mir persönlich viel gebracht hat.
Ob z.b. Kontakte mit Kollegen, Kontakte zur Industrie und vieles mehr....

Allerdings müssen wir zusammen das Ruder in die Hand nehmen und nicht nur einzelne Kollegen in den "paar" Sektionen.
Offen gesagt tut sich im Moment nur was in:
Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Hamburg, Hessen

Sorry wenn ich Berlin nicht reinnehmen da bis dato nur von wenigen Personen aus Berlin was passiert aber nicht von der offiziellen DBU Stelle in der Hauptstadt....
alle anderen sind mir noch etwas zu eingeschlafen.
Oder haben noch nicht verstanden das wir ein !!!! Verein sind und nicht 12 kleine unter einem Dachverband.

Aber das wird langsam und der erste Schritt bei uns ist getan mit der Taste-Jury auf der LCM in Hessen.

(@ulf wo du leider ja keine Zeit für uns hast) :-)

Freu mich auf einen guten Austausch hier oder bei Facebook und bin für alle neuen Sachen sehr offen und nehme sie mir gern zu Herzen.

Thomas