Sonntag, 15. Februar 2009

Shochu ist die meistproduzierte Spirituose der Welt!!!!

Sehr geehrte Bartenders Lab Leser,

Hier ist es schwarz auf weiß, Eine Sorte von Soju, die koreanische Version meines heißgeliebtes destilates aus Japan ist die meistproduzierte Spirituose der Welt. Ich denke, meist wenn man viel produziert, verkauft man das auch :)

Zeit noch einmal auf das Thema spezifischer einzugehen....

Auf Wikipedia ist die Definition des Shochu wie folgt:

Shōchū (jap. 焼酎) ist ein hochprozentiges, durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk, das traditionell in Japan hergestellt wird. Seine Herstellung wurde aus China oder Korea nach Japan eingeführt. Die Heimat von Shochu in Japan befindet sich in Kagoshima auf der Insel Kyūshū. Im Englischen Sprachraum wird er oft als "Japanischer Wodka" bezeichnet. Die meisten Sorten haben um 25% Alkohol, einige auch bis zu 43%.

Es gibt zwei Klassen von Sochu, Koshu shochu wird zweimal oder öfter destilliert, damit höherprozentig. Das Ergebnis ist nahezu geruch- und geschmacklos und wird meist für Mixgetränke verwendet, um den Charakter der anderen Zutaten nicht zu überdecken. Otsushu shochu oder Honkaku, oder "echter" Shochu ist die andere Sorte.

Der Geschmack von Sochu ist gewöhnlich viel weniger fruchtig als Sake und hängt stark von dem verwendeten Rohstoff ab. Der Geschmack wird oft als "nussig" oder "erdig" beschrieben. Imo-jochu hat ein ausgeprägtes Mandelaroma. Shochu erlebt in Japan derzeit einen richtigen Boom, viele jüngere Trinker ziehen ihn dem traditionellen Sake vor.

Ich allerdings halte nicht viel von Trends, Sake und Shochu sind beides köstliche Produkte und sollten beide verschieden und gezielt eingesetzt werden. Wenn man den richtigen Sake gefunden hat, kann man diesen wunderbar entspannt genießen....Sake ist sehr fassettenreich und ich wage mal zu behaupten, dass JEDER Mensch da draußen seinen Lieblings Sake finden kann.

Wie bei Tequila sind bei Sake die Charactäre von Sake zu Sake so verschieden, dass man nie behaupten darf, dass man Sake kennt wenn man 1-3 oder 5 Sake getrunken hat. Es gibt zug verschieden Geschmackserlebnisse bei Sake zu bewundern und wenn man Sake erwärm entwickelt er sich wieder in eine andere Richtung.....

Wie man Sake richtig erwärmt, hat Klaus zuvor schon wunderbar unter "Some like it hot" beschrieben....

Sake verleiht einem Drink seinen Character, Shochu unterstützt die Aromen und Geschmäcker des Drinkes in selbstloser Weise...

Wenn man einen Cocktail mit frischen Säften und Kräutern macht, kann man so mit Shochu die intensivität der Zutaten verstärken, denn Alkohol ist Geschmacksträger....
Der Grundstoff des Shochu wird als ein Hauch von Nuance hinzugefügt....
Wie bei einem Gemälde die Unterschrift....ohne die ist ein Picasso auch weniger Wert....

Shochu wurde durch einen regelmäßigen Konsumenten besser bekannt, den Japaner Shigechiyo Izumi, der bis vor kurzem mit 120 Jahren der älteste Mensch der Welt war und täglich Shochu trank. Daraus resultierten Vermutungen, dass Shochu die Langlebigkeit fördere.

Keine Kommentare: